Zarnu trakts un āda

Darmtrakt und Haut

In der Mikrobiomforschung wird der Begriff Achse als Bezeichnung verwendet, die das Mikrobiom mit einem bestimmten Körperteil verbindet und über interne Signalwege die Kommunikation zwischen diesen bestimmt.

Ich selbst verfüge über die meiste Erfahrung im praktischen Targeting der Darmhautachse, da ich 2016 meinen ersten Job als klinischer Ernährungsberater bei Prof. Dr. Jāņas Īša Klinik für ästhetische Dermatologie. Dort musste ich vor allem Patienten mit verschiedenen Hauterkrankungen aufnehmen und beraten, was mein Interesse an der Lösung der zugrunde liegenden Krankheitsursache weckte. Etwa im Jahr 2016 erschienen in der wissenschaftlichen Literatur die ersten Studien zur Beschreibung der Darm-Haut-Achse, und bei weiteren Untersuchungen wurde mir klar, dass die Gesundheit unseres Verdauungstrakts eng mit der Gesundheit der Haut zusammenhängt.

Die Anfänge eines solchen Zusammenhangs lassen sich bis ins Jahr 1930 zurückverfolgen, als John H. Stokes und Donald M. Pillsbury eine Theorie beschrieben, die auf einen gegenseitigen Zusammenhang zwischen emotionalen Zuständen, den Zusammenhang der Darmflora mit systemischen und Hautentzündungen hinweist.

Heutzutage wird die Darm-Haut-Achse oft mit der Darm-Hirn-Achse kombiniert, in diesem Blog liegt der Fokus jedoch auf der Verbindung zwischen Darm und Haut.

 

Verstehen Sie die Darm-Haut-Achse

Die Industrieforschung der letzten 10 Jahre hat die Hypothese der Darm-Haut-Achse gestützt, die derzeit eingehend untersucht wird, um diese Achse zu verstehen und gezielt anzugehen.

Die Darm-Haut-Achse ist eine interne wechselseitige Kommunikation zwischen dem Körper und der Haut, die biochemische und physiologische Wechselwirkungen nutzt . Diese Achse wird durch das Immunsystem, Hormone und natürlich Nährstoffe beeinflusst, die zusammen den Gesundheitszustand der Haut bestimmen. Diese metabolischen Signalwege werden vom Darmmikrobiom koordiniert. Das Verständnis der Darm-Haut-Achse eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung und Vorbeugung verschiedener Hauterkrankungen, von häufigen Problemen wie Akne-Ekzemen (atopische Dermatitis) bis hin zu komplexeren Erkrankungen wie Psoriasis Rosacea. Diese Achse basiert auf dem Verständnis, dass in unserem Darm und unserer Haut verschiedene Gemeinschaften von Mikroorganismen leben, die interagieren, um den menschlichen Körper zu beeinflussen. Die Ergebnisse dieser Wechselwirkung sind auf der menschlichen Haut sichtbar und beeinflussen deren Aussehen, Barrierefunktion und Homöostase.

Die bisher in der Medizin bekannten Kommunikationsmechanismen des Darmtraktes, die sich sichtbar auf der Haut manifestieren, sind:

  • Die Aufnahme von Nährstoffen , Vitaminen (A, C, D, E), Mineralien (Zink, Selen), Proteinen und Fettsäuren wirkt sich direkt auf das Erscheinungsbild der Haut und die Kollagenproduktion darin aus.
  • Immunantwort , da sich etwa 80 % der menschlichen Immunzellen im Darmtrakt befinden. Ungünstige Veränderungen im Darmtrakt verursachen systemische Entzündungen, die Hauterkrankungen verschlimmern.
  • Nach der Entgiftung spielt der Darm eine wichtige Rolle bei der Entgiftung von Schadstoffen aus dem Körper. Eine Ineffizienz dieses Prozesses kann zur Ansammlung von Giftstoffen führen, die sich in Hautproblemen wie Hautausschlägen äußern können.
  • Hormonstoffwechsel Der Darm hilft beim Stoffwechsel von Hormonen und Ungleichgewichte können sich auf die Haut auswirken. Beispielsweise kann das übermäßige Wachstum bestimmter Bakterien zu einer erhöhten Aktivität von Enzymen (Beta-Glucuronidase) führen, die Androgene (Testosteron) in aktive Formen umwandeln. Eine erhöhte Enzymaktivität kann dazu führen, dass mehr freie Androgene im Blutkreislauf zirkulieren. Wenn diese Androgene eine aktivere Form annehmen, gelangen sie in verschiedene Körpergewebe, einschließlich der Haut. In der Haut regen Androgene die Talgdrüsen an, mehr Talg zu produzieren (eine ölige Substanz, die von den Talgdrüsen produziert wird). Eine erhöhte Talgproduktion kann die Poren verstopfen und so ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Hautbakterien C. Akne schaffen . Dieses Bakterium frisst den Talg und seine übermäßige Vermehrung in den Poren trägt zur Entstehung von Akne bei.

 

Die Rolle des Darmmikrobioms für die Hautgesundheit

Das menschliche Mikrobiom besteht aus Billionen von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen, die im und auf dem menschlichen Körper leben, sowohl im Darmtrakt als auch auf der Haut. Der Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und verschiedenen Hautkrankheiten wurde untersucht. Beispielsweise sind Menschen mit Lebererkrankungen, Ekzemen, Psoriasis oder Rosacea häufig anfällig für Veränderungen im Darmmikrobiom – eine Veränderung des Anteils der Bakterienarten sowie eine Abweichung von ihrem vorgesehenen Standort (z. B. jene Bakterien, die sich dort vermehren sollen). der Dickdarm besiedelt den Dünndarm). Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien wird als Dysbiose bezeichnet, deren Auswirkungen auf die Haut einer Person sichtbar sind.

Die Grundlage der Dysbiose ist die Bildung einer systemischen (langfristigen) Entzündung. Wenn das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät, kann die Darmbarriere gestört werden, was zu einem sogenannten „Leaky Gut“ führt. Die Fläche des menschlichen Darmtraktes beträgt etwa 400 m2, was im wirklichen Leben zwei Tennisplätzen entspricht. Die große Fläche wird dadurch erreicht, dass sich an der Spitze der Darmzelle 3.000 dicht angeordnete Mikrovilli befinden, deren Hauptfunktion die Aufnahme von Nährstoffen ist. Darm-Shunts stehen in engem Zusammenhang mit Zellverbindungskontakten (Jagules), deren Hauptaufgabe darin besteht, den Transport von Fremdmolekülen zwischen Zellen zu verhindern. Bei einer Dysbiose kommt es zu einer verstärkten Lockerung dieser interzellulären Kontakte und damit zum Eintrag unerwünschter Stoffe in die körpereigene Umgebung.

Durch diese Leckage können Fragmente pathogener Bakterien, wie Lipopolysaccharide (LPS) von gramnegativen Bakterien, in die Submukosa und weiter in den Blutkreislauf gelangen und eine systemische Immunantwort auslösen, die zu Entzündungen führt.

Diese Entzündungsreaktion ist nicht auf den Darm beschränkt; Es kann sich auch auf die Haut auswirken und zu Erkrankungen wie Akne, Ekzemen und Psoriasis beitragen oder diese verschlimmern. Diese Hauterkrankungen sind durch Entzündungen gekennzeichnet und verlaufen bei Menschen mit Anzeichen einer Darmdysbiose oft schwerwiegender.

Das Darmmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Ausbildung des Immunsystems. Die Vielfalt der Mikroben im Darm ist wichtig, um Immunzellen darauf zu trainieren, zwischen harmlosen Substanzen und potenziellen Bedrohungen zu unterscheiden. Wenn jedoch das Gleichgewicht des Darmmikrobioms gestört ist, kann es zu einer überschießenden oder fehlgeleiteten Immunantwort kommen.

Beispielsweise reagiert das Immunsystem bei Erkrankungen wie atopischer Dermatitis (Ekzem) überempfindlich auf Umweltallergene oder Auslöser, was zu Hautentzündungen führt. Ähnlich verhält es sich bei Psoriasis, einer Autoimmunerkrankung der Haut: Eine überaktive Immunantwort führt zu einer schnellen Erneuerung der Hautzellen, was zu den charakteristischen schuppigen Stellen führt.

 

Die Rolle des Mikrobioms bei der Nährstoffaufnahme

Die Rolle des Darmmikrobioms bei der Nährstoffaufnahme ist entscheidend für die Erhaltung einer gesunden Haut. Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die die Gesundheit der Haut unterstützen, darunter die Vitamine A, C, E, Zink und Selen, werden im Darm absorbiert. Ein ungesunder Darm kann zu einer mangelhaften Aufnahme dieser Nährstoffe führen, was zu stumpfer Haut, erhöhter Anfälligkeit für UV-Schäden und verzögerter Wundheilung führen kann.

Darüber hinaus haben sich kurzkettige Fettsäuren (SCFA), die bei der Fermentation von Präbiotika durch Darmbakterien entstehen , nachweislich positiv auf die Hautgesundheit ausgewirkt. IKT stärkt die Hautbarriere, reduziert Entzündungen und verhindert das Wachstum pathogener Bakterien auf der Haut.

Kurzkettige Fettsäuren dienen den Darmzellen als Energiequelle und senken zudem den pH-Wert des Darms, wodurch die Entwicklung bösartiger Bakterien unterdrückt wird. Die wichtigsten kurzkettigen Fettsäuren sind Acetat, Propionat und Butyrat.

Die bidirektionale Achse zwischen Darm und Haut unterstreicht die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines gesunden Darmmikrobioms für eine gesunde und starke Haut.

 

Faktoren, die die Darm-Haut-Achse beeinflussen

Das Verständnis der Elemente, die die Darm-Haut-Achse beeinflussen, ist für jeden, der seine Hautgesundheit verbessern möchte, indem er sein Verdauungssystem in Ordnung bringt, von entscheidender Bedeutung. Eine Reihe von Schlüsselfaktoren, darunter Ernährung, Stress, Schlaf und Lebensstil, spielen eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht unseres Darmmikrobioms und damit für den Zustand unserer Haut.

Bedeutung der Ernährung

Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, hat einen direkten Einfluss auf unser Darmmikrobiom. Einige der Grundnährstoffe und biologisch aktiven Substanzen werden im Dünndarm nicht verdaut und absorbiert, sie wandern weiter und werden von unseren Mikrobiombakterien als Nahrungsquelle genutzt. Die Ernährungsgewohnheiten des Menschen bestimmen die Zusammensetzung des Mikrobioms oder das Verhältnis unserer probiotischen zu pathogenen Bakterien. Dieses Bakterienverhältnis ist im übertragenen Sinne wie ein Spiegel der inneren Gesundheit, der auf unserer Haut sichtbar ist.

Empfehlenswert ist eine Ernährung, die reich an einer Vielzahl pflanzlicher Lebensmittel ist. Es ist wünschenswert, mindestens 30 verschiedene Obst- und Gemüsesorten pro Woche zu essen und dabei ein buntes Sortiment zu wählen, um Eintönigkeit zu vermeiden. Diese Vielfalt ernährt nicht nur ein breites Spektrum nützlicher Bakterien, sondern liefert auch ein breites Spektrum an Nährstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die die Darmgesundheit unterstützen.

Neben pflanzlichen Lebensmitteln ist eine ausgewogene Zufuhr von vollwertigen Proteinen und gesunden Fetten unerlässlich. Besonders wertvoll sind Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren, fermentierte Lebensmittel mit probiotischen Bakterien und präbiotischen Ballaststoffen. Diese Nährstoffe schaffen eine gesunde Umgebung, die das Wachstum und die Entwicklung nützlicher Darmbakterien fördert.

Durch die Beachtung der Abwechslung wird die Darmbarriere gestärkt und Entzündungen reduziert; Es liefert außerdem wichtige Nährstoffe für strahlende, gesunde Haut. Indem wir unser Darmmikrobiom mit gezielten Nährstoffen versorgen, können wir unsere allgemeine Gesundheit verbessern und das Erscheinungsbild unserer Haut deutlich sichtbar verbessern.

Auswirkungen von Stress und Schlaf auf das Darmmikrobiom und die Haut

Chronischer Stress und unzureichender Schlaf beeinträchtigen die Darmgesundheit und das Gleichgewicht des Mikrobioms erheblich. Stress aktiviert das Stressreaktionssystem des Körpers, insbesondere die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse. Dies führt zur Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol, die die Barrierefunktion des Darms beeinträchtigen, zum Leaky-Gut-Syndrom beitragen und systemische Entzündungen verstärken können. Ebenso kann eine schlechte Schlafqualität oder unzureichender Schlaf das Darmmikrobiom stören und sowohl die Darm- als auch die Hautgesundheit beeinträchtigen.

 

Lebensstil und Umweltfaktoren

Der Lebensstil, einschließlich Rauchen, Alkoholkonsum und Bewegungsmangel, beeinflusst die Darm-Haut-Achse. Es ist bekannt, dass Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum das Darmmikrobiom negativ verändern und den oxidativen Stress erhöhen, der zu Hautalterung führt und die Symptome von Hautkrankheiten verschlimmert. Andererseits kann regelmäßige körperliche Aktivität die Vielfalt des Darmmikrobioms verbessern und die Hautgesundheit fördern, indem sie die Durchblutung und die Nährstoffversorgung der Haut verbessert.

Umweltfaktoren wie Umweltverschmutzung und der Kontakt mit minderwertigen Hautpflegeprodukten können das Hautmikrobiom und die Hautbarrierefunktion stören. Es ist wichtig, sanfte, nicht reizende Hautpflegeprodukte zu wählen und die Belastung durch Umweltgifte zu reduzieren, um so zum Schutz der Hautbarriere und zur Unterstützung der Darm-Haut-Achse beizutragen.

 

Schutzmaßnahmen:

  • Verwenden Sie antioxidantienreiche Hautpflegeprodukte: Produkte, die die Vitamine C und E enthalten, können dabei helfen, freie Radikale zu neutralisieren, bevor sie die Haut schädigen.
  • Regelmäßige Reinigung: Durch sanftes Waschen Ihres Gesichts zweimal täglich werden Schadstoffe entfernt, die sich auf der Hautoberfläche festgesetzt haben.
  • Feuchtigkeitscremes, die die Hautbarriere stärken und die Hautbarriere stärken, verhindern, dass Schadstoffe in die tieferen Hautschichten eindringen.

 

Bei den häufigsten Hauterkrankungen, die mit der Darmgesundheit zusammenhängen.

Das Erkennen der Anzeichen einer unausgeglichenen Darm-Haut-Achse ist der erste Schritt zur Wiederherstellung des Gleichgewichts und zu einer gesünderen Haut. Verschiedene Hauterkrankungen und -symptome können auf Probleme mit der Darmgesundheit hinweisen.

Akne : Während Akne häufig mit hormonellen Veränderungen und externen Hautpflegepraktiken in Verbindung gebracht wird, wird in neueren Forschungen die Darmgesundheit mit der Schwere der Akne in Verbindung gebracht. Ein Ungleichgewicht des Darmmikrobioms kann zu verstärkten Entzündungen führen, die die Leber schädigen können.

Ekzem (atopische Dermatitis) : Ekzemschübe sind mit einer überaktiven Immunantwort verbunden, die die Darmgesundheit beeinträchtigen kann. Bei Menschen mit Ekzemen wurde eine Verringerung der Diversität des Darmmikrobioms beobachtet, was auf einen Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und dieser Hauterkrankung schließen lässt.

Psoriasis : Psoriasis ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer schnellen Ansammlung von Hautzellen und dadurch zu Schuppenbildung auf der Hautoberfläche führt. Die Entzündung, die Psoriasis verursacht, kann auch auf eine Darmdysbiose zurückzuführen sein, was auf einen Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und Autoimmunerkrankungen der Haut schließen lässt.

Rosacea : Dieser Zustand ist durch Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht gekennzeichnet. Jüngste Forschungsergebnisse deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Rosacea und der bakteriellen Überwucherung des Dünndarms (SIBO) hin, einem Zustand, der mit einer Überfülle an Bakterien im Dünndarm einhergeht, und weisen auf eine Rolle des Darms bei dieser Hauterkrankung hin.

 

Anzeichen eines Ungleichgewichts erkennen

Neben bestimmten Hauterkrankungen können auch andere Symptome auf eine gestörte Darm-Haut-Achse hinweisen:

 

  • Verdauungsprobleme : Häufige Blähungen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall können ein Zeichen für eine Darmdysbiose sein, die sich auch auf die Hautgesundheit auswirken kann.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -unverträglichkeiten können ein Zeichen für eine gestörte Darmbarriere sein, die mit der Gesundheit der Haut zusammenhängt.
  • Müdigkeit und Bewusstseinstrübung (Brain Fog) : Diese Symptome treten im Zusammenhang mit einer Darmdysbiose auf und weisen auf eine systemische Entzündung hin, die die Klarheit und Gesundheit der Haut beeinträchtigen kann.

Das Erkennen dieser Anzeichen ist entscheidend, um Maßnahmen zum Ausgleich Ihres Darmmikrobioms und zur Verbesserung der Hautgesundheit zu ergreifen.

 

Praktische Tipps zum Ausgleich der Darm-Haut-Achse

Das Gleichgewicht der Darm-Haut-Achse erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, Änderungen des Lebensstils und Hautpflegepraktiken umfasst, die sowohl die Darm- als auch die Hautgesundheit unterstützen. In diesem Abschnitt finden Sie praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen, ein gesundes Darmmikrobiom zu fördern, was wiederum zu einer klareren und gesünderen Haut führt.


Beratung

Aktion

Vorteile

Achten Sie auf eine hautfreundliche Ernährung

Diversifizieren Sie Ihre Ernährung: Essen Sie mindestens 30 verschiedene Obst- und Gemüsesorten pro Woche.

Bietet Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die die Gesundheit der Haut unterstützen.

Omega-3-Fettsäuren: Nehmen Sie Quellen wie Lachs, Chiasamen und Walnüsse in Ihre Ernährung auf.

Reduziert Entzündungen im Körper, was sowohl dem Darm als auch der Haut zugute kommt.

Begrenzen Sie Zucker und verarbeitete Lebensmittel: Vermeiden Sie Zucker und verarbeitete Lebensmittel.

Reduziert Entzündungen und die negativen Auswirkungen auf die Darmgesundheit, die sich auf die Haut auswirken.

Fördern Sie ein gesundes Darmmikrobiom

Präbiotika: Sie nehmen ballaststoffreiche Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln, Löwenzahnblätter, Artischocken und gekühlte Kartoffeln zu sich.

Unterstützt das Wachstum und die Vermehrung nützlicher Darmbakterien

Fermentierte Produkte: Kefir, Buttermilch, Sauerkraut, Kimchi

Fördert die Vielfalt des Mikrobioms

Bleiben Sie hydriert: Trinken Sie viel Wasser. 0,30 – 0,35 ml/kg

Sorgt für die Gesundheit der Darmschleimhaut und die Ausscheidung von Giftstoffen

Befolgen Sie eine sanfte Hautpflegeroutine

Vermeiden Sie übermäßiges Waschen: Waschen Sie Ihre Haut nicht zu oft.

Verhindert Störungen des Gleichgewichts des Hautmikrobioms

Wählen Sie nicht reizende Produkte: Wählen Sie Produkte zur Stärkung der Hautbarriere und chemisch nicht aggressive Produkte.

Unterstützt die Gesundheit der Haut durch die Vermeidung von Reizungen und Schäden.

Regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen: Halten Sie die Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt.

Erhält die Barrierefunktion der Haut und schützt vor Krankheitserregern und Umweltschäden.

Bewältigen Sie Stress und sorgen Sie für einen guten Schlaf

Stressreduzierung: Nehmen Sie an stressreduzierenden Aktivitäten wie Meditation und Hobbys teil.

Reduziert die Auswirkungen von Stress auf die Darm- und Hautgesundheit.

Priorisieren Sie den Schlaf: Achten Sie auf eine gute Schlafhygiene.

Unterstützt die Darmgesundheit und ermöglicht der Haut, sich zu reparieren und zu regenerieren.

Regelmäßige körperliche Aktivität

Bewegung: Betätigen Sie sich regelmäßig und mäßig körperlich.

Verbessert die Durchblutung, was die Darm- und Hautgesundheit fördert, indem es die Ausscheidung von Giftstoffen und die Versorgung der Haut mit Nährstoffen fördert.

Vorsätzlicher Substanzgebrauch

Alkohol einschränken und Rauchen vermeiden: Reduzieren Sie den Alkoholkonsum und vermeiden Sie das Rauchen.

Reduziert Entzündungen und oxidativen Stress und fördert die Darm- und Hautgesundheit.

Verfolgen Sie Veränderungen der Haut- und Darmgesundheit

Führen Sie ein Tagebuch: Behalten Sie den Überblick über Ihre Ernährung, Änderungen Ihres Lebensstils und Ihren Hautzustand.

Hilft dabei, wirksame Strategien zum Ausgleich der Darm-Haut-Achse zu identifizieren und Verbesserungen zu beurteilen.


 

Ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz, der die Darm-Haut-Achse berücksichtigt, kann sowohl die Darmgesundheit als auch das Hautbild erheblich verbessern. Es ist ein Beweis für die Leistungsfähigkeit der miteinander verbundenen Systeme unseres Körpers und die Vorteile einer umfassenden, fundierten Pflege für unsere Gesundheit.

 

Verweise:

 

  1. Chen, G., Zai-ming, C., Fan, X., Jin, Y., Li, X., Wu, S., … & Chen, J. (2020). Darm-Hirn-Haut-Achse bei Psoriasis: eine Übersicht. Dermatologie und Therapie, 11(1), 25-38. https://doi.org/10.1007/s13555-020-00466-9

 

  1. Choy, C., Chan, U., Siu, P., Zhou, J., Wong, C., Lee, W., … & Tsui, S. (2023). Eine neuartige e3-Probiotika-Formel stellte die Darmdysbiose wieder her und gestaltete das mikrobielle Netzwerk des Darms sowie den Mikrobiom-Dysbiose-Index (MDI) bei erwachsenen Psoriasis-Patienten im Süden Chinas um. International Journal of Molecular Sciences, 24(7), 6571. https://doi.org/10.3390/ijms24076571

 

  1. Lee, S., Lee, E. & Park, Y. (2018). Mikrobiom in der Darm-Haut-Achse bei Neurodermitis. Allergy Asthma and Immunology Research, 10(4), 354. https://doi.org/10.4168/aair.2018.10.4.354

 

  1. Moniaga, C., Tominaga, M. & Takamori, K. (2022). Eine veränderte Haut- und Darmmikrobiota ist an der Modulation des Juckreizes bei atopischer Dermatitis beteiligt. Zellen, 11(23), 3930. https://doi.org/10.3390/cells11233930

 

  1. Ni, Q., Zhang, P., Li, Q. & Han, Z. (2022). Oxidativer Stress und Darmmikrobiom bei entzündlichen Hauterkrankungen. Frontiers in Cell and Developmental Biology, 10. https://doi.org/10.3389/fcell.2022.849985

 

  1. Pessemier, B., Grine, L., Debaere, M., Maes, A., Paetzold, B. & Callewaert, C. (2021). Darm-Haut-Achse: Aktuelles Wissen über den Zusammenhang zwischen mikrobieller Dysbiose und Hauterkrankungen. Mikroorganismen, 9(2), 353. https://doi.org/10.3390/microorganisms9020353

 

  1. Renuka, S., Kumar, N., Manoharan, D. & Naidu, D. (2023). Probiotika: eine Übersicht über das Mikrobiom, das zu einer besseren Gesundheit beiträgt – aus der Sicht eines Dermatologen. Journal of Pharmacology and Pharmacotherapeutics, 14(1), 5-13. https://doi.org/10.1177/0976500x231175225

 

  1. Searle, T., Ali, F., Carolides, S. und Al-Niaimi, F. (2020). Rosacea und das Magen-Darm-System. Australasian Journal of Dermatology, 61(4), 307-311. https://doi.org/10.1111/ajd.13401

 

  1. Widhiati, S., Purnomosari, D., Wibawa, T. & Soebono, H. (2021). Die Rolle des Darmmikrobioms bei entzündlichen Hauterkrankungen: eine systematische Übersicht. Dermatologische Berichte. https://doi.org/10.4081/dr.2022.9188
Zurück zum Blog